Unsere FAQs konnten Ihr Problem nicht lösen?
Kontaktieren Sie uns.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen individuell. Stellen Sie dazu eine Support-Anfrage mit der Beschreibung Ihres Problems per E-Mail an uns.
Innerhalb unserer FAQ-Sammlung finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wir aktualisieren ständig unsere FAQ-Sammlung für bestmöglichen Support.
Durch unsere FAQ-Sammlung wurde Ihr Problem nicht gelöst? Kontaktieren Sie uns.
Unter dem Menüpunkt "Login > Kundenportal" können Sie die Verwaltungssoftware pd-admin aufrufen. Melden Sie sich dort mit Ihrer LoginID und dem zugehörigen Passwort an, welches Sie von uns bei Ihrer Bestellung erhalten haben. Optional können Sie auch folgenden Link benutzen: http://customer.pcservice-metzger.de/
Hier finden Sie umfassende Anleitungen zur Konfiguration verschiedener E-Mail-Programme, wahlweise für den Zugang über POP3 oder IMAP:
Mozilla Thunderbird (POP3)
Mozilla Thunderbird (IMAP)
Microsoft Outlook 2013 (POP3)
Microsoft Outlook 2013 (IMAP)
K-9 Mail für Android (POP3)
K-9 Mail für Android (IMAP)
E-Mails sollten aus Sicherheitsgründen über eine verschlüsselte Verbindung versendet bzw. empfangen werden. Dazu müssen Sie die Funktion in Ihrem E-Mail-Programm (z.B. Mozilla Thunderbird) aktivieren. In der Regel finden Sie diese Einstellmöglichkeit unter "Extras > Konten (Eigenschaften)". Aktivieren Sie dort den Haken bei "Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)".
Verwenden Sie für den verschlüsselten Verbindungsaufbau folgenden Server:
POP3: ssl-metzger.de (Port: 995)
IMAP: ssl-metzger.de (Port: 993)
SMTP: ssl-metzger.de (Port: 465)
Unter dem Menüpunkt "Login > Webmail" finden Sie einen Link zu Roundcube Webmail, unserem Webmailer. Für den Zugriff auf Ihre E-Mails melden Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem dazugehörigen Passwort an. Optional können Sie auch folgenden Link benutzen: http://webmail.pcservice-metzger.de/
Wir stellen auf unserem Server den E-Mail Benutzern unter http://pop3.pcservice-metzger.de/ eine eigene Oberfläche zur Konfiguration von Autorespondern und Weiterleitungen zur Verfügung. Für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche melden Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem dazugehörigen Passwort an.
Wir stellen auf unserem Server den E-Mail Benutzern unter http://pop3.pcservice-metzger.de/ eine eigene Oberfläche zur Änderung des Passworts zur Verfügung. Für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche melden Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem dazugehörigen Passwort an.
Unser Server ist mit ClamAV als Antivirus ausgestattet. E-Mails, welche einen Virus enthalten, werden prinzipiell verworfen und landen nicht im Posteingang Ihres E-Mail-Postfaches.
Unser Server ist mit SpamAssassin als Spamfilter ausgestattet. Den Spamfilter können Sie innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin unter dem Menüpunkt "E-Mail > Spamfilter" ein-/ausschalten bzw. konfigurieren.
Zum Upload Ihrer Daten verwenden Sie als Server ssl-metzger.de. Zur verschlüsselten Datenübertragung steht Ihnen FTPES (explizites FTP über TLS) für alle FTP-Konten (inkl. Zusatzkonten) zur Verfügung. Zur Anmeldung am FTP-Server verwenden Sie Ihre LoginID und das zugehörige Passwort, welches Sie von uns bei Ihrer Bestellung erhalten haben oder alternativ die Login-Daten eines FTP-Zusatzkontos.
Alternativ können Sie SFTP zur Datenübertragung auf Basis von SSH verwenden. Bitte beachten Sie, dass eine Verbindung per SFTP nicht für FTP-Zusatzkonten verwendet werden kann.
Hinweis: Standardmäßig ist der SSH-Zugang deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns zur Aktivierung des SSH-Zugangs.
Innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin finden Sie unter dem Menüpunkt "FTP-Konten > Zusatzkonten" die Möglichkeit weitere FTP-Konten einzurichten.
Innerhalb Ihres Webhosting-Paketes steht Ihnen PHP in der Version 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 8.0, 8.1 und 8.2 zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung von PHP ab Version 8.0. Die PHP-Version können Sie innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin unter "Allgemein > PHP-Version" auswählen.
Hinweis: Die Verwendung der PHP Version 5.x und 7.x wird aufgrund des abgelaufenen Supports nicht empfohlen.
Benötigen Sie unterschiedliche PHP-Versionen innerhalb Ihres Webhosting-Paketes, können Sie die PHP-Version verzeichnisbasiert konfigurieren, sofern Sie PHP über cgiwrap ausführen.
Legen Sie dazu eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt an:
SetEnv PHP5_VERSION 7.x.99
Folgende Versionen stehen zur Verfügung:
PHP 8.2: Wert für PHP5_VERSION = 8.2.99
PHP 8.1: Wert für PHP5_VERSION = 8.1.99
PHP 8.0: Wert für PHP5_VERSION = 8.0.99
PHP 7.4: Wert für PHP5_VERSION = 7.4.99
PHP 7.3: Wert für PHP5_VERSION = 7.3.99
PHP 7.2: Wert für PHP5_VERSION = 7.2.99
PHP 7.1: Wert für PHP5_VERSION = 7.1.99
PHP 7.0: Wert für PHP5_VERSION = 7.0.99
PHP 5.6: Wert für PHP5_VERSION = 5.6.99
PHP 5.5: Wert für PHP5_VERSION = 5.5.99
PHP 5.4: Wert für PHP5_VERSION = 5.4.99
PHP 5.3: Wert für PHP5_VERSION = 5.3.99
PHP 5.2: Wert für PHP5_VERSION = 5.2.99
Hinweis: Die Variable wird auch bei der Nutzung von PHP 7 und 8 aus historischen Gründen PHP5_VERSION benannt.
Sie können im Home-Verzeichnis Ihres Webhosting-Paketes eine eigene php.ini-Datei ablegen und diese beliebig anpassen. Dazu verwenden Sie am besten den innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin integrierten php.ini-Editor unter dem Menüpunkt "Allgemein > php.ini-Editor".
Bei Ausführung von PHP über cgiwrap ist es zudem möglich, für bestimmte Verzeichnisse eine separate php.ini festzulegen, wenn Sie abweichende Einstellungen benötigen.
Legen Sie dazu eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt an:
SetENV PHPRC /home/LoginID/www.IhreDomain.de/verzeichnis/php.ini
Hinweis: Die Einstellung ist automatisch für alle Unterverzeichnisse aktiv.
Die APCu-Erweiterung kann über die php.ini-Datei mit folgendem Eintrag eingebunden werden:
extension_dir = ""
extension = apcu.so
Die GMP-Erweiterung kann über die php.ini-Datei mit folgendem Eintrag eingebunden werden:
extension_dir = ""
extension = gmp.so
Die SOAP-Erweiterung kann über die php.ini-Datei mit folgendem Eintrag eingebunden werden:
extension_dir = ""
extension = soap.so
Die INTL-Erweiterung kann über die php.ini-Datei mit folgendem Eintrag eingebunden werden:
extension_dir = ""
extension = intl.so
Die Opcache-Erweiterung kann über die php.ini-Datei ab PHP-Version 5.5 mit folgendem Eintrag eingebunden werden:
extension_dir = ""
zend_extension = opcache.so
Die ImageMagick-Erweiterung kann über die php.ini-Datei ab PHP-Version 5.3 mit folgendem Eintrag eingebunden werden:
extension_dir = ""
extension = imagick.so
Die ionCube-Loader stehen für verschiedene PHP-Versionen zur Verfügung und können über die php.ini-Datei mit folgendem Eintrag eingebunden werden:
zend_extension = /usr/local/pd-admin2/ioncube/ioncube_loader_lin_X.Y.so
Hinweis: Bitte ersetzen Sie X.Y durch die gewünschte PHP-Version (z.B. 5.6).
Folgende PHP-Interpreter können zur Ausführung genutzt werden:
PHP 8.0: /usr/local/pd-admin2/bin/php-8.0-cli
PHP 7.4: /usr/local/pd-admin2/bin/php-7.4-cli
PHP 7.3: /usr/local/pd-admin2/bin/php-7.3-cli
PHP 7.2: /usr/local/pd-admin2/bin/php-7.2-cli
PHP 7.1: /usr/local/pd-admin2/bin/php-7.1-cli
PHP 7.0: /usr/local/pd-admin2/bin/php-7.0-cli
PHP 5.6: /usr/local/pd-admin2/bin/php5-5.6-cli
PHP 5.5: /usr/local/pd-admin2/bin/php5-5.5-cli
PHP 5.4: /usr/local/pd-admin2/bin/php5-5.4-cli
PHP 5.3: /usr/local/pd-admin2/bin/php5-5.3-cli
PHP 5.2: /usr/local/pd-admin2/bin/php5-5.2.17
Hinweis: Standardmäßig sind Cronjobs innerhalb Ihres Webhosting-Paketes deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns zur Aktivierung von Cronjobs.
Innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin können Sie unter "Allgemein > PHP-CLI" die PHP-CLI-Version setzen. Dabei können Sie wählen, ob die Standard php.ini verwendet werden soll oder die php.ini im Home-Verzeichnis des Nutzers. Die php.ini im Home-Verzeichnis des Nutzers können Sie mit dem php.ini-Editor bearbeiten.
MySQL-Datenbanken können Sie innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin unter dem Menüpunkt "Datenbanken > Übersicht" verwalten.
Um eine MySQL-Datenbank zu erstellen, klicken Sie auf den Button "Neue Datenbank" und vergeben ein "Suffix" sowie ein Passwort (nur bei Einrichtung der ersten Datenbank) für den Zugriff auf die Datenbank. Nach dem Bestätigen der Eingaben unter "OK" sehen Sie in der Übersicht die neue Datenbank, dessen Name sich aus "usrdb", Ihrer "LoginID" und dem zuvor vergebenen "Suffix" zusammensetzt (z.B. usrdb_testddbs_test).
Wenn Sie eine bestehende Datenbank unwiderruflich löschen möchten, benutzen Sie den entsprechenden Aktionslink hinter der zu löschenden Datenbank.
Innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin finden Sie unter dem Menüpunkt "Datenbanken > phpMyAdmin" eine Login-Maske. Das Login in phpMyAdmin erfolgt mit Ihrer LoginID, welche Sie von uns bei Ihrer Bestellung erhalten haben, und dem Passwort, welches Sie bei der Einrichtung der ersten Datenbank festgelegt haben.
Der Hostname des Datenbank-Servers lautet localhost und ist aus Sicherheitsgründen an die IP-Adresse 127.0.0.1 gebunden. Ein direkter Zugriff über das Internet ist nicht möglich.
Innerhalb der Verwaltungssoftware pd-admin finden Sie unter dem Menüpunkt "Subdomains > Übersicht" die Auflistung Ihrer Subdomains. Unter der Spalte "Aktionen" können Sie unter "Let's Encrypt" Ihr kostenfreies Zertifikat für Ihre Subdomain einrichten.
Hinweis: Diese Möglichkeit besteht nur, solange serverseitig kein kommerzielles SSL-Zertifikat eingerichtet ist.
Wenn Sie ein kostenfreies SSL-Zertifikat von Let's Encrypt oder ein kommerzielles Zertifikat für Ihre Website eingerichtet haben, können Sie HTTP-Anfragen permanent auf HTTPS umleiten.
Legen Sie dazu eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt an:
RewriteEngine On
RewriteCond %{SERVER_PORT} !^443$
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}/$1 [NC,L]
Zur Herstellung einer Remote-Verbindung per SSH können Sie sich mit Ihrer LoginID und dem zugehörigen Passwort, welches Sie von uns bei Ihrer Bestellung erhalten haben, am Server anmelden.
Alternativ kann das Login auch per Public-Key-Authentifizierung erfolgen, dazu benötigen Sie ein Schlüsselpaar. Schlüsselpaare können mit OpenSSH (ssh -keygen) oder unter Windows mit PuTTY (puttygen.exe) generiert werden. Ihr öffentlicher Schlüssel kann bei Bedarf durch uns innerhalb pd-admin hinterlegt werden.
Hinweis: Standardmäßig ist der SSH-Zugang deaktiviert. Bitte kontaktieren Sie uns zur Aktivierung des SSH-Zugangs.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen individuell. Stellen Sie dazu eine Support-Anfrage mit der Beschreibung Ihres Problems per E-Mail an uns.